Was ist ein Offener Kinder und Jugendtreff?
Ein offener Kinder- und Jugendtreff ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren ihre Freizeit verbringen können. Man kann dort an 5-6 Tagen der Woche einfach vorbeikommen, ohne sich anzumelden. Dort gibt es viele tolle Angebote wie Ferienfreizeiten, Spielen, Basteln, Musik hören, Kochen, Zocken oder einfach Chillen mit Freunden. In den Ferien werden oft besondere Aktionen oder Ausflüge gemacht. Erwachsene Betreuer*innen sind immer da, helfen bei Fragen und haben ein offenes Ohr. Jeder darf mitentscheiden, was im Jugendzentrum passiert – so macht es allen Spaß!
Warum eigentlich Offene Kinder und Jugendtreffs?
Linda Theelke, eine Mitarbeiterin des Jugendtreffs Medebach, äußert sich zur Beutung von Offenen Kinder- und Jugendtreffs im Hochsauerlandkreis.
Jugendtreffs und Einrichtungen mit offener Tür sind heute wichtiger denn je. Sie bieten Kindern und Jugendlichen geschützte Räume, in denen sie ihre Freizeit verbringen, Kontakte knüpfen, sich entfalten und Unterstützung finden können.
Viele Jugendliche stehen heutzutage unter großem Druck: Leistungsanforderungen in Schule und Ausbildung, Zukunftsängste durch globale Krisen, ständige Vergleiche in sozialen Medien, ein wachsendes Gefühl von Einsamkeit oder fehlende Unterstützung im Elternhaus prägen ihren Alltag. Hier setzen Offene Jugendtreffs an. Sie sind Orte ohne Leistunsdruck, Orte der Begegnung, der Teilhabe und des Vertrauens, der Gemeinschaft.
Dies Jugendtreffs setzten da an, wo Vereine und Schulen mit Leistungsanforderungen an ihre Grenzen kommen. Sie stehen allen jungen Menschen offen – unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Religion oder Geschlecht. Hier darf jedes Kind, jeder Jugendliche er selbst sein ohne etwas beweisen zu müssen. Groß und Klein lernen von einander. Probleme des Alltages werden gemeinsam gelöst. Jeder Besucher darf auch einfach nur eine gute Zeit haben ohne sich speziellen Dingen zuwenden zu müssen. Auch Außenseiter finden hier oft zum ersten Mal einen Platz, an dem sie dazugehören.
Pädagogische Fachkräfte, fest angestellt in den Kinder- und Jugendtreffs, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie hören zu, begleiten, ermutigen und setzen klare, aber faire Regeln und Grenzen. Dabei vermitteln sie wichtige Grundlagen für ein selbstbestimmtes und gesundes Leben. Themen wie Bewegung, gesunde Ernährung, soziale Kompetenzen, Medienverhalten, Selbstfürsorge und der Umgang mit Emotionen werden in spielerischer, alltagsnaher und vor allem freiwilliger und kindgerechter Weise vermittelt. Junge Menschen finden in einem Rahmen um bei Bedarf ihre Sorgen anzusprechen und werden auf vielfältige Art und Weise angehört und unterstützt.
In Offenen Jugendtreffs finden junge Menschen die Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Ob gemeinsames Kochen, Kreativprojekte, Sport, Filmeabende oder Ausflüge in den Kletterwald, ins Schwimmbad oder in den Freizeitpark – all das wird hier möglich gemacht. So haben alle, auch Kinder auf Familien mit wenig Geld Zugang zu tollen Erlebnissen unter Gleichaltrigen.
Im Gegensatz zum unbeaufsichtigten „Abhängen“ auf öffentlichen Plätzen, sorgen Fachkräfte für eine sichere Umgebung. Konflikte werden frühzeitig erkannt, deeskaliert und im Sinne eines respektvollen Miteinanders gelöst.
Dennoch gibt es noch immer Vorurteile: Manche Menschen sehen Jugendtreffs als „Treffpunkt für Problemkinder“. Linda Theelke widerspricht: „Natürlich ist es manchmal unordentlich – hier beschäftigen sich schließlich eine Menge Kinder und Jugendliche. Aber viel wichtiger ist es doch, dass Jugendtreffs einen Raum für Begegnung schaffen – Ausgrenzung und Einsamkeit verhindern, Konflikten vorbeugen, Integration fördern und Verantwortung vermitteln.“
Jugendtreffs sind weit mehr als Freizeiteinrichtungen. Sie geben jungen Menschen Halt, Perspektiven und Orientierung. Ihre Arbeit ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft und verdienen daher dauerhafte und verlässliche Förderung und Anerkennung.
Alle Offenen Jugendtreffs hier im HSK, mit Ihren Ansprechpartnern und Öffnungszeiten findet Ihr unter „Deine Stadt“ auf www.younghsk.de !
